„Servus, Grüezi und Hallo!“ – Mit diesem Schlachtruf begrüßte Karl Moik jahrzehntelang am Samstagabend seine Zuschauer zum „Musikantenstadl“. Eine Unterhaltungssendung für die ganze Familie, bei der Stars wie Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Karel Gott oder Maria und Margot Hellwig zu Gast waren, um dem Publikum zu beweisen, dass es 90 Minuten lang einfach mal das Wörtchen „alt“ vergessen konnte.
Gevelsberg und seine Denkmäler
Denkmäler verkörpern das Gedächtnis einer Kultur. Als Monumente aus Stein oder Metall, häufig überlebensgroß, versprechen sie Dauer und eine Langlebigkeit, die fast schon an Unsterblichkeit grenzen mag.
Im Hippendorf ist man niemals karnevals- und kirmesmüde
Alle Jahre wieder steht im alten Dorf von Gevelsberg die Welt auf dem Kopf: Nichts geht dann mehr seinen normalen Gang. Stattdessen wird gesungen, getanzt und geschunkelt. Die Narren sind nämlich los, stürmen das Rathaus und das Prinzenpaar übernimmt die Macht, von Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch.
Irish Folk in Gevelsberg
Denkt man an Irland, dann erscheinen einem endlos grüne Felder, eine unberührte Natur und eine spektakuläre Küstenlandschaft vor Augen. Zudem sind die Iren bekannt dafür, dass sie jede Menge Gemütlichkeit ausstrahlen, mit Humor überzeugen, eine Pub-Kultur anbieten, in der man sich von der ersten Minute an wohlfühlt, und einen wilden und lebhaften Musikstil geprägt haben, der im starken Kontrast zu den klassischen Musikstilen anderer europäischer Länder steht.
Michael Jackson geistert durch die Schnellmark
1982 erschien eines der wohl kultigsten Alben aller Zeiten: „Thriller“ von Michael Jackson. Es ist das erfolgreichste Album des Ausnahmekünstlers und wurde weltweit mit über 65 Millionen Platten verkauft.
Tourstart der Kelly Family in Gevelsberg
Die irische Großfamilie Kelly ist aus der Musikwelt einfach nicht mehr wegzudenken! Ihre Hits sind in der ganzen Welt bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Oberhaupt der Familie war der Vater Daniel Kelly. Er stammte ursprünglich aus Amerika und gründete die Band im Jahr 1974 mit sieben seiner damaligen Kinder.
„Hotel am Vogelsang“ ziert den Kirmeskrug
Früher als erwartet hat der Gevelsberger Kirmesverein den Kirmeskrug 2022 offiziell in den Handel gebracht. Der Run auf das wohl beliebteste Sammlerstücke rund um die schrägste Kirmes Europas kann ab sofort beginnen.
Im Vogelsang fliegen die Löcher aus dem Käse
Anfang der 80er-Jahre schaffte Werner Böhm unter dem Pseudonym Gottlieb Wendehals den künstlerischen Durchbruch. Eine Stimmungskanone, die mit schwarz-weiß-kariertem Sakko und zu kurzer Hose, einer Fliege mit ungelöstem Kreuzworträtsel sowie mit Gummihuhn und Aktentasche unter dem Arm als Handlungsreisender in Sachen Entertainment über die deutsche Bühnen zog.
Nordseetraum auf Lusebrinker Art
Einstmals vor unendlich langer Zeit, da machten die Friesen am Wasser sich breit. Die Jahre vergingen in Saus und Braus.
Aechter de Biecke serviert Sahniges
So viele Lieder, so viele Geschichten. Wer in der musikalischen Schatzkiste kramt, die Udo Jürgens († 21. Dezember 2014) hinterlassen hat, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Er war einer der ganz Großen der Unterhaltungsmusik, er war Komponist, Sänger, Entertainer, er war ein Weltstar.
Die letzte Fete von usse Hamerschmiett Bernd
Zwei Jahre war die lodernde Glut erloschen, zwei Jahre wurde der Hammer nicht geschwungen. Jetzt war es soweit: Die Hammerschmiedfete zur Gevelsberger Kirmes konnte, nach ihrer pandemiebedingten zweijährigen Zwangspause, endlich wieder in Präsenz über die Bühne gehen.
Kirmesfieber steigt, bereit für Wagenparty
So langsam steigt die Spannung und vor allem die Freude bis zur längsten Gevelsberger Nacht ins Unermessliche. „Nur noch 28 Tage bis zur schönsten und schrägsten Kirmes.“ Mit diesem Countdown eröffnete Markus Loetz, Vorsitzender vom, Gevelsberger Kirmesvereins, am vergangenen Freitag die letzte Versammlung des Jahres, bevor am 24. Juni dann endlich das fünftägige Volksfest nach seiner zweijährigen Corona-Zwangspause wieder beginnt.
Die längste Nacht des Jahres rückt näher 
„Noch 91 Tage bis zur Kirmes und das Fieber steigt!“ Mit diesen Worten eröffnete der 1. Vorsitzende vom Gevelsberger Kirmesverein am Freitagabend die Monatsversammlung in der Aula auf der Alten Geer.
Ungewollte Sommerpause ist beendet
einmal in Präsenz versammeln konnte. „19 Monate liegen nun hinter uns und endlich können wir uns wieder alle in die Augen schauen“, formulierte es der Vorsitzende Markus Loetz in seiner Begrüßung so trefflich.
Zugleitung markierte Startnummern auf der Straße
Auch wenn es in diesem Jahr zum zweiten Mal keinen Kirmeszug geben wird, die Startnummern für die einzelnen Kirmesgruppen findet man seit Donnerstagabend trotzdem auf der Straße.
Vier Freunde und ihre Liebe zum Brauchtum
Den Bürgerinnen und Bürgern blutet das Herz wenn sie nur daran denken, es gibt kein Geschiebe die Elberfelder Straße hinauf, die Zapfhähne bei den heimischen Vereinen bleiben zu und bei den Schaustellern bewegt sich kein Fahrgeschäft.
Auf ein Bierchen nach „Alt Asbeck“
Das Geheimnis um eines der wohl beliebtesten Sammlerstücke rund um die schrägste Kirmes Europas ist gelüftet: Es ist die Gaststätte „Alt Asbeck“, die in diesem Jahr den Gevelsberger Kirmeskrug ziert.
Hammerschmied feierte einsam seine Fete
Bei all dem Trubel um die Gevelsberger Kirmes ist die Hammerschmiedfete eine gute alte Tradition. Alljährlich läutet man damit die heiße Phase für die längste Nacht des Jahres – die von Freitag auf Mittwoch – ein.
Keine Wech-Runde, dafür ein Klick
Nichts desto trotz ist das heimische Kirmesvirus der Gevelsberger weiterhin stärker als jede Pandemie und lässt sich auch mittels eines Impfstoffes nicht bekämpfen.
Kirmesverein plant gemeinsam mit allen Aktiven für 2021
Nach langer Zeit erschallte am Montagabend endlich mal wieder ein dreifaches „Rupp di Tupp“ durch den „digitalen“ Raum. Um 19:27 Uhr beendete nämlich Markus „Loetzi“ Loetz, in seiner Funktion als Vorsitzender des Gevelsberger Kirmesvereins, ein Zoom-Meeting, bei dem es darum ging, wie man das (Kirmes)-Jahr 2021 am besten gestalten kann.