Drei neue Gehilfen für den Dorfschulzen

Neu im Amt sind Hans-Jürgen Glintkamp, Jürgen Hartwig und Ralf Sichelschmidt
Drei neue Dorfgehilfen ernannte Dorfschulze Carsten Neef beim Anblasen zur Kirmes 2013.
Hans-Jürgen Glintkamp: Mit ihm trägt nun ein Kirmesfreund den Blaukittel, der seit 26 Jahren der KG Schnellmark angehört und Zugleiter der Gruppe ist. Der frischgebackene Dorfgehilfe gehörte zehn Jahre lang, von 2001 bis 2011, dem Vorstand des Kirmesvereins als Beisitzer an. Hans-Jürgen Glintkamp war einer der Ersten, die als gemeinsames Ziel aller Gevelsberger Kirmesaktiven eine erfolgreiche Kirmes formulierten und damit eine neue Wendung gegenüber dem viele Jahre vorherrschenden Konkurrenzdenken anregte. Das geschah kurze Zeit nach seinem Eintritt in die KG Schnellmark. Hans-Jürgen Glintkamp erinnert sich: „Auf der Hammerschmiedfete hatte ich mich zu den Haufern gesellt, das war ungewöhnlich. Ich blieb dort auch sitzen, als ich deutliche Signale aus meiner Gruppe bekam, dass ich dort weg und zu den Schnellmärkern sollte. Der gruppenübergreifende Kontakt war damals noch eher selten. Damals sagte ich schon meine Meinung: Das gute Gelingen einer gemeinsamen Kirmes sollte das eine große Ziel aller Gruppen sein. Das ist inzwischen ja selbstverständlich geworden, das Konkurrenzdenken ist der Gemeinsamkeit gewichen.“
Jürgen Hartwig: Seit 15 Jahren führt Jürgen Hartwig als Vorsitzender die Kirmesgruppe Fidele Vogelsanger, deren Mitglied er schon seit 22 Jahren ist. Von 2001 bis Januar 2013 gehörte er als Beisitzer auch dem Vorstand des Kirmesvereins an. 2010 wurde Jürgen Hartwig zum Ritter von Hopfen und Malz geschlagen.
Ralf Sichelschmidt: Es ist selten, dass einem Ennepetaler die Ehre zu Teil wird, den Blaukittel der Gevelsberger Dorfgehilfen zu tragen. Doch bei „RaSi“ ist das etwas anderes. 28 Jahre lang war der Fotograf und Redakteur – erst der Westfalenpost, dann der Westfälischen Rundschau – „das Gesicht der Tageszeitung“. Jeder kannte ihn, seine Frohnatur und seine Schlagfertigkeit machten ihn überall beliebt. Die Zahl der Kirmesfotos, die RaSi in 28 Jahren geschossen hat, dürfte im fünfstelligen Bereich liegen. RaSi war aber nicht nur professionell der Gevelsberger Kirmes verbunden, sondern pflegt hier auch die Geselligkeit, was für einen Dorfgehilfen ein unverzichtbarer, weil guter Charakterzug ist.
Die Urkunde:
Der Unterzeichnende – bestellter Schulze des Dorfes zu Gevelsberg – tut hierdurch für jedermann kund und zu wissen, dass
Hans-Jürgen Glintkamp
Jürgen Hartwig
Ralf Sichelschmidt (RaSi)
Bürger der „Schönen und Kirmesstadt“ Gevelsberg und viele Jahre lang eifriger Freund der Kirmes ab dato zu seinem Gehülfen ernannt werde. Ihm verleihen Wir als sichtbares Zeichen seiner Würde den blauen Kittel zu Eigen, dazu das Halstuch. Er soll es stets in Ehren tragen. Dazu hat er nun das Recht schwadronierend im Dorfe einherzustolzieren, auf den Wegen und Straßen laut zu singen, und darf ihn niemand darob hindern. Er hat die Pflicht dem Schulzen tüchtig mitzuhelfen, daß die Kirmes zu Gevelsberg stets fröhlich, sonnig und friedvoll für alle sei.
Man soll ihn immer mit Speis und Trank tüchtig traktieren. Es darf ihm dies niemand verwehren. Der Zapfenstreich zählt für ihn nicht, und er soll nach Hause kommen, so er lustig dazu ist und steht darob niemanden Kritik zu.
Gegeben zu Gevelsberg, 28. Junius 2013
Carsten Neef
Dorfschulze