Mühlenhämmer Sieger des Kirmeszugs 2025

Fast pünktlich um 18:02 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende des Gevelsberger Kirmesvereins, Markus Loetz, in der Aula Alte Geer die Siegerehrung für den Kirmeszug. Zunächst dankte er der Stadt Gevelsberg und den Ordnungsbehörden. „Aber das größte Dankeschön geht an euch. Was ihr geleistet habt, ist phänomenal“, so Lötzi. Auch Bürgermeister Claus Jacobi war voll des Lobes. Jacobi: „Viele auswärtige Gäste beim Bürgermeisterempfang haben mir gesagt, dass sie so etwas in einer Stadt mit nur 30.000 Einwohnern noch nicht gesehen haben.“
Der Bürgermeister weiter: „Unsere Stadt lebt nicht Kirmes, unsere Stadt ist Kirmes.“
Anschließend verlas Claus Jacobi das offizielle Protokoll der BWA-Sitzung, die direkt nach dem Kirmeszug im Hotel am Vogelsang tagte. Dann wurde die Spannung im Saal spürbar, denn Bürgermeister Claus Jacobi begann mit der Vergabe der ersten Platzierungen und Preise.
Zwischendurch hatten Schausteller Andreas Alexius zusammen mit dem Dorfschulzen Sascha Hilger Gelegenheit, über ihre Spendensammlung bei den Schaustellern zu berichten. Alexius, ein Freund klarer und direkter Worte, machte deutlich, dass neben dem Brauchtum und der hoch anzurechnenden Arbeit der Kirmesgruppe nicht die Leute im Hintergrund vergessen werden sollten, die den Kirmeszug überhaupt möglich machen. Und so listete er einmal al diejenigen Personen und Unternehmen auf, die Fahrzeuge, Container und weiteres Equipment kostenlos zur Verfügung stellen.
Dann gaben Sascha Hilger und Andreas Alexius die stolze Summe von 8940 Euro bekannt, die sie am Kirmesmontag einsammeln konnten. Mit Blick auf die krumme Summe suchte Sascha Hilger dann noch jemanden im Saal, der die Summe vielleicht glattziehen könnte. Das war das Stichwort für BWA-Mitglied Ralf Sichelschmidt. Er hatte sich eine kleine lustige Geschichte ausgedacht, an deren Ende alle im Saal zusammen mit ihm durch „mentale Kraft und Kirmesfieber“ die Zahl 2060 auf der Leinwand erscheinen ließ. Um diesen Betrag aufgestockt, belief sich kurzzeitig die Spende dann auf 11000 Euro. Alexius legte noch einen drauf, denn kurz zuvor hatten die Schausteller noch einmal 500 Euro locker gemacht. Der Jubel und Applaus war demensprechend riesig.
Der Sprecher des Freundeskreis Gevelsberger Kirmes und BWA-Mitglied Peter Weber überreichte anschließend Alexius noch ein Modell des Kirmestors. Diese erst zum vierten Mal verliehene Auszeichnung geht an Menschen, die sich viele Jahre um die Kirmes verdient gemacht haben. Auch die Taubenväter und der Förderverein Menschen helfen Menschen hatten eine Spende dabei. Die Vorsitzenden Andreas Linke und Susanne Karge überreichen 3500 Euro für den Kirmesverein.
Nachdem fast alle Preise überreicht waren, stand wie immer nur noch der zweite und erste Wagenpreis an. Bevor der Bürgermeister den Zweitplatzierten aufrief, appellierte er an den Sieger, sich bei der Nennung des Zweitplatzierten zurückzuhalten und erst einmal diesen zu feiern. So geschah es dann auch und die Mitglieder der Kirmesgruppe Mühlenhämmer feierten lautstark applaudierend die KG Börkey für deren zweiten Platz. Bei Börkey war die Freude ungetrübt groß. Beim Ausrufen der Mühlenhämmer als Sieger 2025 gab es kein Halten mehr. Jacobi übereichte den Pokal an den Vorsitzenden Tobias Eulenhöfer.
Die Sonderpreise, die durch den BWA noch vor der Ergebnisauswertung der Platzierungen vergeben wurden, verteilen sich wie folgt:
Beste heimatbezogene Darstellung | |||||
Wagendarstellung der Kirmesgruppe Mühlenhämmer „Das Leben zur Zeit des Engelbert“ | |||||
Originellste Darstellung | |||||
Fußgruppe der Kirmesgruppe Pinass Brumse „Einarmiger Bandit“ | |||||
Humorvollste Darstellung | |||||
Einzelgänger der Kirmesgruppe Hippendorf „Dinner for One“ | |||||
Karl-Friedrich Hückinghaus Gedächtnispokal | |||||
Kindergruppe der Kirmesgruppe Silschede „Monopoly“ |
Die Rangliste bei den Wagendarstellungen:
Platz 1 | Mühlenhämmer | 316 |
Platz 2 | Börkey | 309 |
Platz 3 | Im Dörnen | 304 |
Platz 3 | Pinass Brumse (4. Sachpreis zugelost) | 304 |
Platz 5 | Via vam Kopp | 294 |
Platz 6 | Aechter de Biecke | 288 |
Platz 7 | Silschede | 275 |
Platz 8 | Schnellmark | 268 |
Platz 9 | Berge | 254 |
Platz 10 | Hippendorf | 249 |
Platz 11 | Dä vam Lusebrink | 235 |
Die Platzierung der Frauengruppen:
Platz 1 | Börkey | 305 |
Platz 2 | Silschede | 304 |
Platz 3 | Pinass Brumse | 303 |
Platz 4 | Mühlenhämmer | 294 |
Platz 5 | Hippendorf | 271 |
Platz 5 | Via vam Kopp | 271 |
Die Platzierung der Fußgruppen:
Platz 1 | Pinass Brumse | 307 |
Platz 2 | Via vam Kopp | 293 |
Platz 3 | Mühlenhämmer | 285 |
Platz 4 | Hippendorf | 276 |
Platz 5 | Berge | 256 |
Platz 6 | Börkey | 255 |
Platz 7 | Videle Vogelsanger | 219 |
Die Platzierung der Einzelgänger
Platz 1 | Hippendorf | 307 |
Platz 2 | Mühlenhämmer | 293 |
Platz 3 | Silschede Einzelgängerin | 288 |
Platz 4 | Pinass Brumse | 274 |
Platz 5 | Im Dörnen | 273 |
Platz 6 | Silschede Einzelgänger | 263 |
Platz 7 | Börkey | 261 |
Platz 8 | Aechter de Biecke | 260 |
Die Platzierung der Kinder+ Jugendgruppen:
Platz 1 | Mühlenhämmer | 298 |
Platz 2 | Pinass Brumse | 288 |
Platz 3 | Silschede | 285 |
Platz 4 | Börkey | 284 |
Platz 5 | Hippendorf | 256 |
Platz 6 | Berge | 253 |
Platz 7 | Dä vam Lusebrink | 248 |
Platz 8 | Schnellmark | 222 |




































Kommentar hinterlassen