Erst das dritte T-Shirt war „topaktuell”

200 Gäste gestern beim Kirmesempfang des Bürgermeisters
(Text: Kirsten Niesler)
Ein Kirmes-T-Shirt für den Hammerschmied zu finden wird immer schwieriger – gleich drei Exemplare ließ Bürgermeister Claus Jacobi „Willi” Sichelschmidt gestern beim Rathausempfang überziehen, ehe dieser topaktuell gekleidet war. Das erste T-Shirt bildete das Riesenrad ab – das gibt es in diesem Jahr aber nicht. Beim zweiten fehlte zwar das Riesenrad – aber auch dessen Ersatz-Fahrgeschäft „X-Faktor.” Erst das dritte war „perfekt”. Volker Külpmann hatte in diesem Jahr gut zu tun mit den immer neuen Varianten.
Rund 200 Gäste hatte der Bürgermeister – wie jedes Jahr – zum Kirmesempfang ins Rathaus eingeladen: Kirmesaktive, Honoratioren aus Politik, Verwaltung und Institutionen und andere verdiente Bürger. Aus Vendôme waren Mitglieder der Jugendfeuerwehr und einige Feuerwehrleute angereist, sie waren bei der Feuerwehr untergebracht. Aus Schwelm, Ennepetal, Wetter und Münchhausen waren die Bürgermeister gekommen. Wobei der Bürgermeister aus der hessischen 3600-Seelen-Gemeinde Münchhausen ein Gevelsberger ist. Peter Funk stammt aus Vogelsang, seine Eltern zogen nach Münchhausen, als er 13 Jahre alt war. Gestern erlebte er nach 35 Jahren zum erstenmal wieder den Gevelsberger Kirmeszug. Seine Begeisterung über den Zug und die Kirmesstimmung waren unverkennbar – besonders als sein Vetter Udo Neuwöhner hoch oben auf dem Börkeyer Wagen vorbeifuhr.
Jacobi überreichte dem früheren Ennepetaler Bürgermeister Friedrich Döpp – diesmal aber in dessen Funktion als Geschäftsführer der Firma Ischebeck – ein von der Gebal gestaltetes kleines Metallkunstwerk mit Riesenrad und Hammerschmied als Dank für die Unterstützung der Firma Ischeberg beim Schließen des Tunnels. Döpp dankte: „Ich wusste, wenn Laake das in die Hand nimmt, wird das perfekt.” Musikalisch hatten die „Kirmesschrammeln” die Stimmung im Griff, und auch die Fidelen Vogelsanger bereicherten das Programm. Im Jahr des Partnerschaftsjubiläums stand das Buffet vom „Alten Postwagen” ganz im Zeichen Frankreichs.