„Stiftsschultenhof“ ziert 23. Kirmeskrug

Gevelsberg. (bl) „Wenn wir hier in Dortmund gemütlich zusammen sitzen, Pils trinken und uns auf den neuen Kirmeskrug der Andreas-Brauerei freuen, wissen wir, dass es ist nicht mehr weit ist bis zur Gevelsberger Kirmes.“ So begrüßte Fritz Sauer, der auch das Motiv für diesen 23. Kirmeskrug auswählte, die Kirmesfreunde. Den neuen Krug ziert das Haus Elberfelder Straße 26, der „Stiftsschultenhof“. Dazu lieferte Sauer natürlich ein kleines Kapitel Heimatkunde. „Wegen seiner heimatkundlichen Bedeutung hat der Engelbert-Arbeitskreis zusammen mit dem Heimatverein eine Tafel mit den wesentlichsten Daten anbringen lassen.
„Die Ursprünge des Stiftsschultenhofes reichten sogar bis in die Zeit des Zisterzienserinnenklosters zurück. Hier wohnte der „Stiftsschulte“, Vorsteher der Mylinghauser Bauerschaft. Das heutige auf dem Krug zu sehende Hofhaus stammt aus dem Jahr 1792. Bauherr war ein Peter Schulte. Auf der Rückseite des Schultenhofes, der übrigens der Schultenstraße ihren Namen gab, sind noch heute Stallgebäude zu erkennen. „1936“, auch das erzählte Sauer, „ging der Besitz auf die Familie Hugo Hembeck über. Der neue Eigentümer führte neben einem Fouragengeschäft einen Kohlenhandel.“
Auch darüber, was eine Hauderei ist, klärte Sauer auf. In einer Anzeige der Gevelsberger Zeitung stand 1912: „Vermiete Laubenwagen für den Ausflug an schönen Sommertagen, schmucke Kutschen für die Hochzeit und elegante Leichenwagen für die Beerdigung.“ Das also war das Geschäft des Hauderers. Werner Fischer und Erwin Zier (Andreas) hatten die Kirmesfreunde erstmals in der Kaminstube der Radeberger Gruppe in Dortmund willkommen geheißen und auf das neue Brauerei-Museum hingewiesen. Eine weitere gute Nachricht: Die Gevelsberger Gaststätte „Am Rosendahl“ führt ab 1. Juni ein Kroate weiter.
Für die Einladung dankte der Geschäftsführer des Kirmesvereins, Stefan Oesterling, der den beruflich verhinderten Vorsitzenden Gerd Laake entschuldigte. Mit Beifall aufgenommen wurde, dass Kirmesfreundin Ellen mit ihrer Mannschaft wieder für flotte Bedienung sorgte. Den Kirmeszug am 25. Juni will sie sich natürlich ansehen. Für eine gute Pils-Grundlage sorgte ein deftiges Essen. Der neue Kirmeskrug kann ab sofort bei Getränke Rehfeld erworben werden. Werner Fischer bedauerte, dass keine Kirmesgruppe Andreas („Wird immer noch nach alter Rezeptur gebraut“) oder ein anderes Bier der Radeberger Gruppe anbiete. Darüber, bat er, sollten die Gevelsberger doch einmal nachdenken. Verständlicherweise möchten die „Oberen“ der Radeberger-Gruppe ihre Produkte auch bei der Gevelsberger Kirmes sehen. Bleibt zu hoffen, dass es noch einen 24. Kirmeskrug und einen Jubiläumskrug zu feiern gibt.