Dä TÜV kommt

Zu einem TÜV-Zusatztermin starteten Ordnungsamtsleiter Arnim Schäfer, Carsten Neef und die beiden Sachverständigen vom TÜV Nord Detlef Gehrmann und Roland Baum Dienstag Abend zunächst zum Stadion Stefansbachtal. Dort warf Detlef Gehrmann einen Blick auf die beiden Seifenkisten und ihre Fortbewegungsmechanik. Die Seifenkisten können selbstverständlich nicht selbstständig im Kirmeszug mitrollen, sondern benötigen einen Unterbau. Alles kein Problem, Detlef Gehrmann zeigte sich mit der Konstruktion zufrieden.

Dä vam Lusebrink

Zweite Station war die KG Dä vam Lusebrink. Die Kirmesgruppe hatte für ihren zweiten Wagen vier neue Reifen besorgt und einen ersten Wagen völlig neu anschaffen müssen. Der alte hatte keine TÜV-Abnahme mehr bekommen. So waren denn auch nicht die Wagen die Sorge der Kirmesaktiven (da gab es schnell ein klares Okay vom TÜV-Experten), sondern ihre Darstellung auf dem Wagen. Die Lusebrinker fahren mit einem Hexenhaus über die Mittelstraße, aus dessen obersten Stockwerk eine Hexe auf ihrem Besen hinunter fliegt. Wie würde der Sachverständige zu dieser heißen Nummer stehen? Doch auch hier Entwarnung. Weil die Hexe in einer Art Sessellift an einem Stahlseil auf Rollen durch die Luft schießt, sah Detlef Gehrmann kein Problem: „Das ist eine Konstruktion wie auf dem Kinderspielplatz. Da kann nichts passieren.“ Aufatmen bei den Lusebrinkern. Die Kirmes kann für sie kommen.

Es geht doch

Auch die technischen Fragen der Börkeyer und von Vie vam Kopp waren schnell erledigt, ebenso die Abnahme des neuen Wagens der Aechter de Biecke. Die KG Berge und die KG Schnellmark richteten ebenfalls noch Fragen an den TÜV Sachverständigen. Die KG Berge wollte etwas zu ihren Heinzelmännchen auf dem Wagen wissen. „Entweder die Menschen sind einzeln gesichert, oder Sie brauchen ein Geländer“, erklärte Detlef Gehrmann die Regel. „Ah, so. Ja, für Sicherheit unserer Leute ist selbstverständlich gesorgt.“ Jede Unsicherheit beseitigt Bei den Mühlenhämmern wie auch bei der KG Im Dörnen nickte Detlef Gehrmann Wagen und Aufbau ebenfalls ab. Die TÜV-Zustimmung bezieht sich nicht auf bewegliche Teile wie das Shuttle-Taxi der Mühlenhämmer und den Hubschrauber der KG Im Dörnen. Diese gelten als Ladung.

Kein 2. Zusatztermin erforderlich

Die endgültige Abnahme der Wagen erfolgt am 18. Juni. Die jetzt mündlich erfolgte Zustimmung des TÜV-Sachverständigen erhalten die Gruppen noch schriftlich, aber erst nach dem Kirmeszug. Da Arnim Schäfer vom städtischen Fachbereich Bürgerdienste bei der heutigen Begehung dabei war, stellt der Zustellungstermin aber kein Problem dar. Den vorgesehenen zweiten Zusatztermin mit dem TÜV konnte Carsten Neef heute absagen. Kirmesgruppen, die Fragen zu dem Thema haben, können sich an Carsten Neef wenden. „Ich habe inzwischen soviel mitbekommen, dass ich Hilfestellung geben kann bzw. setze ich mich dann mit dem TÜV in Verbindung,“ bietet der 2. Vorsitzende des Kirmesvereins den Gruppen an.

Nach oben